Offiziere, ein russischer General und Hunderte nordkoreanische Soldaten ausgeschaltet: Folgen des Storm-Shadow-Schlags auf die Region Kursk.


Der Raketenbeschuss wurde auf ein Untertagelager in Marjino, Region Kursk, Russische Föderation, ausgeführt. Bei dem Angriff kamen 18 Offiziere der russischen Streitkräfte ums Leben, darunter Generalleutnant Walerij Solodchuk, erster Stellvertreter des Kommandanten des Leningrader Militärbezirks. Weitere 33 Militärangehörige wurden verletzt. Es gab außerdem Verluste unter drei nordkoreanischen Militärangehörigen, darunter zwei Offiziere und eine Frau, die sich später als mögliche Übersetzerin herausstellte. Zu den Opfern zählen auch Offiziere aus den südlichen und östlichen Militärbezirken Russlands. Während der Entminung des Gebiets nach dem Schlag wurden 13 russische Pioniere verletzt, darunter der stellvertretende Stabschef der 88. mechanisierten Brigade. Die Anwesenheit hochrangiger Militärpersonen während der Beseitigung der Folgen des Angriffs deutet darauf hin, dass es möglicherweise mehr Opfer unter dem höheren Offizierskorps gab, als zunächst angegeben. Details der Operation sind unter zu finden.
Lesen Sie auch
- Die Ukraine wird keinen Frieden um jeden Preis akzeptieren: Sibiga nannte 3 Schlüsselrote Linien in den Verhandlungen mit Russland
- Russland hat die Angriffe nach Beginn der Friedensverhandlungen verstärkt: UN-Daten
- Das Verteidigungsministerium hat im April über 120 neue Waffentypen für den Einsatz zugelassen
- NATO-Gipfel in Den Haag: Die Niederlande schließen den Luftraum und das Meer zur Gewährleistung der Sicherheit
- Innovative Plattform zur Minenräumung: Ukrainische Entwickler haben über 100 Datensätze zusammengestellt
- Russland hat die besetzte Krim in eine Raketenbasis für 'Iskander' verwandelt