Die NATO-Versammlung hat zur schnellstmöglichen Aufnahme der Ukraine in das Bündnis aufgerufen.


Die NATO-Mitglieder müssen der Ukraine helfen, schneller dem Bündnis beizutreten. Dies geht aus einer Resolution hervor, die auf der Plenarversammlung der Parlamentarischen Versammlung der NATO angenommen wurde. Laut der Resolution müssen die Regierungen und Parlamente der NATO-Mitgliedstaaten größere Anstrengungen unternehmen, um der Ukraine zu helfen, so schnell wie möglich ein vollwertiges Mitglied des Bündnisses zu werden.
Die Versammlung fordert die Regierungen und Parlamente der Allianz-Mitgliedstaaten auf, mehr politische und praktische Anstrengungen zu unternehmen, um der Ukraine eine Einladung zu erteilen und schnellstmöglich das 33. vollwertige Mitglied der NATO zu werden.
Die Resolution betont auch die Notwendigkeit, die militärische, finanzielle und humanitäre Unterstützung für die Ukraine zu erhöhen sowie die rechtzeitige Lieferung von Munition und modernen Waffensystemen sicherzustellen.
Wir fordern eine Verschärfung der Sanktionspolitik gegen die Russische Föderation und Nordkorea, um die Kosten für ihre Beteiligung an der Aggression gegen die Ukraine zu erhöhen. Außerdem verlangen wir, dass der Ukraine alle notwendigen Mittel, einschließlich Mittelstreckenraketen, zur Selbstverteidigung und zur Eindämmung weiterer Aggressionen bereitgestellt werden.
Die Resolution weist auch darauf hin, dass der politische und wirtschaftliche Druck genutzt werden sollte, um China daran zu hindern, die russischen militärischen Anstrengungen zu unterstützen.
Lesen Sie auch
- Die neue Botschafterin der USA in der Ukraine wurde Julia Davis ernannt
- Trump hat wichtige Umstellungen in der Verwaltung vorgenommen: Wer wird Walz Platz einnehmen
- In der Ukraine wurden russische Vermögenswerte im Wert von 20 Milliarden UAH beschlagnahmt
- Die NATO beginnt mit einer institutionellen Prüfung des militärischen Bildungssystems der Ukraine
- Die Besatzer haben fast 360.000 Archivdokumente aus Cherson gestohlen
- Das ist kein Teil der Show: Außenminister von Luxemburg kritisierte Putins 'Waffenruhe'