In Tschechien wurden die Quellen für den Gasbezug benannt.


Laut Václav Bartuška, dem Sonderbeauftragten des tschechischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten für Energiesicherheit, bezieht Tschechien Gas aus Norwegen, den Niederlanden und nutzt verflüssigtes Gas.
Das Land hat Verträge mit Norwegen und Algerien, und seit dem Sommer 2022 wird sich das Verhältnis der Gaslieferungen ändern. Derzeit bezieht Tschechien etwa 40% des Gases aus Norwegen, 30% aus den Niederlanden und 30% aus verflüssigtem Gas. Da die Produktion in den Niederlanden jedoch eingestellt wird, wird der Anteil des verflüssigten Gases auf 60% steigen.
Der Gastransit erfolgt auch über Deutschland und Italien. Um zusätzliche Kapazitäten zu gewährleisten, hat die tschechische Regierung für 5 Jahre LPG-Terminals in den Niederlanden und Deutschland gemietet.
Früher war russisches Gas billig, weshalb Tschechien es zur Auffüllung der Speicher kaufte. Seit 2001 gab es jedoch keine Reisen tschechischer Regierungsvertreter mehr nach Moskau für Verhandlungen über Gas.
Lesen Sie auch
- In der Ukraine greift die Luftalarm an: Die Russische Föderation hat Drohnen gestartet und schweigt über einen Waffenstillstand
- Trump bereit, die Sanktionen gegen Russland angesichts des Ultimatums des Westens zu verschärfen, – Bloomberg
- Die russische Armee wechselt zu Motorrädern für offensive Einsätze - Medien
- Spezialeinheiten drangen in den Rücken des Feindes ein und vernichteten eine Schockgruppe von acht Russen
- Der Kreml nutzt das Thema des Waffenstillstands für Manipulationen - ISW
- An der Nordfront haben die Russen Motorräder für den Sturm auf die Stellungen der ukrainischen Streitkräfte angesammelt