Ein bekannter religiöser Führer warnte die orthodoxen Ukrainer in Polen vor einer Gefahr.


Die polnische Kirche hat die Orthodoxe Kirche der Ukraine nicht anerkannt
Die polnische Kirche hat die Orthodoxe Kirche der Ukraine (OKU) bisher nicht anerkannt und 'erschwert den Prozess ihrer Betreuung'.
Der Rektor der Offenen Orthodoxen Universität, Georgij Kowalenko, sprach über die Erscheinungen von Propaganda in polnischen Kirchen, die als russischer Agitationspunkt wahrgenommen werden.
Es ist bekannt, dass die OKU den Weg der Schaffung einer Kaplansmission eingeschlagen hat.
Das Hauptziel ist, dass die Orthodoxe Kirche der Ukraine dem Moskauer Patriarchat nicht nacheifern und Priester nicht in geheime Agenten verwandeln sollte. Die Religion soll Verbindungen nicht nur zu Gott herstellen, sondern auch zwischen den Menschen. Ukrainische Priester sollten sich an örtlichen christlichen Gemeinschaften beteiligen, um den Kontakt zu der Ukraine aufrechtzuerhalten und gelegentlich den Gläubigen zu dienen.
Darüber hinaus wird die Verbindung zu Kiew und den örtlichen orthodoxen Kirchen entwickelt. Georgij Kowalenko betonte die Notwendigkeit eines Dialogs mit dem Ökumenischen Patriarchat und den lokalen Kirchen.
Wir erinnern daran, dass Georgij Kowalenko ehemaliger Leiter der Synodalen Informations- und Bildungsabteilung der Moskauer Kirche in der Ukraine war und jetzt Rektor der Offenen Orthodoxen Universität ist.
Im Jahr 2024 gab es fast 100 Paroßien der UOC MP im Ausland, was der Rektor als gefährliche Tendenz ansieht.
Lesen Sie auch
- Wo man 2025 online Ostergottesdienste sehen kann: Übertragungszeitplan
- Die Kämpfe an der Front dauern weiterhin an – Leiter des CPD Andrij Kowalenko
- Die USA haben Dokumente über die Ermordung von Robert Kennedy veröffentlicht
- Ein Spion fand zufällig seinen Vater im Krieg, den er seit 28 Jahren nicht gesehen hatte
- Das Geschäft des Ex-Regionals-Zuidniks Kolesnichenko ertrinkt in Schulden in der besetzten Stadt Sewastopol
- 15 Tausend für eine Einzimmerwohnung: Experte über die Gründe, warum Ukrainer unter Beschuss bleiben