Globale Erwärmung könnte 40% Schaden für die Weltwirtschaft verursachen: Studie.

Globale Erwärmung könnte 40% Schaden für die Weltwirtschaft verursachen: Studie
Globale Erwärmung könnte 40% Schaden für die Weltwirtschaft verursachen: Studie
Eine Gruppe australischer Forscher hat herausgefunden, dass die wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels viel ernsthafter sein könnten als bisher angenommen. Eine neue Studie zeigt, dass ein Anstieg der globalen Temperaturen um 3 Grad Celsius bis Ende des Jahrhunderts zu einem Rückgang des weltweiten BIP pro Kopf um 40% führen könnte. Diese Information wurde von der Zeitschrift Environment Research Letters unter Berufung auf IOPscience veröffentlicht.

Die Wirtschaft wird von vielen mit dem Klimawandel verbundenen Faktoren beeinflusst, wobei die offensichtlichsten Folgen mit extremen Wetterereignissen zusammenhängen. Dürren können zu Ernteausfällen führen, während Stürme und Überschwemmungen Zerstörung und Versorgungsengpässe verursachen. Die globale Erwärmung führt auch zu steigenden Lebensmittelpreisen aufgrund abnormaler Hitze.

Laut der Studie 'Überprüfung des makroökonomischen Schadens durch starke Erwärmung', veröffentlicht in der Zeitschrift Environment Research Letters, hat hohe Temperatur negative Auswirkungen auf die Produktivität der Arbeitnehmer, ihre Gesundheit und trägt zur Verbreitung von Krankheiten bei, was zu massenhafter Migration und Konflikten führen kann. Die meisten früheren Studien hatten vorhergesagt, dass der negative Einfluss auf die Weltwirtschaft selbst bei einem Temperaturanstieg um 4 °C geringfügig sein würde – zwischen 7% und 23%.

Die Wissenschaftler wiesen darauf hin, dass die Hauptunterscheidung ihrer Studie darin besteht, dass sie die Wechselwirkungen der globalen Wirtschaft berücksichtigt. Wetterereignisse, die durch den Klimawandel verursacht werden, zerstören nicht nur die Wirtschaft der Länder, in denen sie auftreten, sondern haben auch Auswirkungen auf andere Länder.

Früher wurde festgestellt, dass die Wirtschaft kühler Regionen, insbesondere Nordeuropas, von einem Anstieg der globalen Temperaturen profitiert. Die neue Studie hat jedoch gezeigt, dass die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft so ernst sein werden, dass alle Länder betroffen sein werden.

Gemäß den Ergebnissen der Studie liegt die optimale Temperaturerhöhung der globalen Erwärmung, bei der kurzfristige Kosten durch langfristige Vorteile ausgeglichen werden, bei 1,7 °C. Dies entspricht dem Ziel des Pariser Abkommens.

Der Anstieg der globalen Temperaturen hat Folgen nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für zukünftige Generationen. Je schneller die Menschen die Ernsthaftigkeit des Problems des Klimawandels verstehen, desto schneller werden die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um potenziell katastrophale Folgen zu verhindern.


Lesen Sie auch

Werbung